ingenieurbüro ebrk Tel: 0176 844 56327
Die Förderung von Wärmepumpen kfw 458 bleibt auch im Jahr 2025 ein zentraler Bestandteil der deutschen Klimapolitik. Hausbesitzer:innen profitieren weiterhin von attraktiven Wärmepumpenförderung und Finanzierungsmöglichkeiten, die den Umstieg auf umweltfreundliche Heiztechnologien erleichtern.
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet eine Grundförderung von 30 % der Investitionskosten für den Einbau einer Wärmepumpe. Zusätzlich können verschiedene Boni die Förderquote auf bis zu 70 % erhöhen:
-
Klimageschwindigkeitsbonus: 20 % extra bei frühzeitigem Austausch einer alten fossilen Heizung.
-
Einkommensbonus: 30 % zusätzlich für Haushalte mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen unter 40.000 €.
-
Effizienzbonus: 5 % bei Nutzung natürlicher Kältemittel oder effizienter Wärmequellen wie Erdreich oder Grundwasser.
In Nordrhein-Westfalen können diese Bundesmittel mit dem Landesprogramm progres.nrw kombiniert werden, das bis zu 25 % der Kosten fördert. Die Gesamtförderung darf jedoch 60 % der Investitionskosten nicht überschreiten.
Die Antragstellung erfolgt über die KfW und muss vor Beginn der Maßnahme erfolgen. Wichtig ist, dass die Wärmepumpe bestimmte technische Anforderungen erfüllt, wie eine Jahresarbeitszahl von mindestens 3,0 und den Einsatz erneuerbarer Energien zu mindestens 65 %.
Angesichts möglicher Kürzungen im Klima- und Transformationsfonds ist es ratsam, Förderanträge zeitnah zu stellen, um von den aktuellen Konditionen zu profitieren. Ein frühzeitiger Umstieg auf eine Wärmepumpe ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch finanziell attraktiv.
Anfrage Wärmepumpenförderung bei der KFW 458
Mit dem Zuschuss wird der Einbau von effizienten Heizungsanlagen und Anlagen der Heizungsunterstützung sowie den Anschluss an ein Gebäude- oder Wärmenetz. Ziel der Förderung ist es, den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen zu beschleunigen.
Wir beraten Sie ob die Wärmepumpe für Ihr Haus geeignet ist.
Zu den geförderten Maßnahmen gehören:
-
der Kauf und die Installation von
-
solarthermischen Anlagen
-
Biomasseheizungen
-
elektrisch angetriebenen Wärmepumpen
-
Brennstoffzellenheizungen
-
wasserstofffähigen Heizungen
-
die Fachplanung und Baubegleitung durch eine Expertin oder einen Experten für Energieeffizienz
