ingenieurbüro ebrk Tel: 0176 844 56327
KfW-Beratung & Programme 300/298: Enorme Zinssenkung bei BAFA & KfW-Förderung 2025
-Stand 5.7.2025-
Einführung in die KfW-Förderung 2025
Die KfW-Förderung gilt als eine der bedeutendsten staatlichen Unterstützungsmaßnahmen für den Wohnbau und die energetische Sanierung in Deutschland. Im Jahr 2025 steht sie unter einem ganz besonderen Licht: massive Zinssenkungen und neue Förderbedingungen revolutionieren den Zugang zu klimafreundlichem Bauen und Sanieren. Gemeinsam mit der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) entsteht ein Fördernetz, das Hauseigentümer, Bauherren und Sanierer gezielt entlastet und gleichzeitig die Energiewende massiv unterstützt.
Was ist die KfW überhaupt?
Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ist eine staatliche Förderbank, die Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen mit zinsgünstigen Darlehen und Zuschüssen bei Investitionen unterstützt – insbesondere bei der Umsetzung klimapolitischer Ziele. Seit Jahrzehnten gilt sie als Rückgrat der deutschen Förderpolitik.
Welche Rolle spielt die BAFA im Förderprozess?
Die BAFA übernimmt vor allem die Förderung der Energieberatung und den Zuschuss bei Einzelmaßnahmen, wie dem Heizungstausch oder der Dämmung. Besonders wichtig: Wer einen KfW-Kredit beantragt, muss in vielen Fällen eine BAFA-unterstützte Energieberatung vorweisen. Das Zusammenspiel beider Institutionen ist also entscheidend.
Die Programme KfW 300 & 298 im Überblick
Programm 300: KfW-Wohneigentumsförderung
Das neue Programm KfW 300 richtet sich an Familien mit geringem bis mittlerem Einkommen, die ein Eigenheim kaufen oder bauen möchten. Ziel ist es, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig ökologische Standards einzuhalten.
Highlights:
-
Förderkredit bis zu 270.000 €
-
Extrem niedriger effektiver Jahreszins ab 0,01 %
-
Für Neubau oder Kauf einer klimafreundlichen Immobilie
-
Zusätzliche Tilgungszuschüsse möglich
Programm 298: KfW-Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude
Das KfW-Programm 298 ist besonders für Bauherren interessant, die energieeffizient und zukunftsfähig bauen wollen. Es fördert den Neubau nach den Standards „Klimafreundliches Wohngebäude“ und „Klimafreundliches Wohngebäude – mit QNG“.
Highlights:
-
Kredite bis zu 150.000 € je Wohneinheit
-
Zinsen ab 0,01 % bei bestimmten Voraussetzungen
-
Förderung auch für Bauträger & Investoren
-
Voraussetzung: Einhaltung definierter Effizienzstandards
-
Massive Zinssenkung: Was sich 2025 ändert
Neue Zinskonditionen im Vergleich zu 2024
Die KfW hat die Effektivzinssätze drastisch gesenkt – in manchen Fällen auf nahezu null Prozent. Im Jahr 2024 lagen die Zinsen bei KfW-Krediten häufig noch bei 1,5 % bis 3 %. Im Vergleich dazu sind die aktuellen Konditionen ein echter Förder-Booster.
Beispielhafter Vergleich:
JahrKfW-ZinssatzKreditvolumenEffektive Ersparnis
20242,25 %150.000 €32.000 € Zinsbelastung
20250,01 %150.000 €150 € Zinsbelastung
Wer profitiert besonders von den neuen Zinssätzen?
-
Familien mit Kindern
-
Haushalte mit Einkommen < 90.000 €
-
Sanierer und Bauherren energieeffizienter Gebäude
-
Käufer von Neubauten mit QNG-Nachweis
-
KfW vs. BAFA: Unterschiede und Kombination der Fördermöglichkeiten
BAFA-Energieberatung als Voraussetzung
Die Förderung über die KfW erfordert fast immer eine qualifizierte Energieberatung, die über die BAFA bezuschusst wird – bis zu 80 % der Kosten sind erstattungsfähig. Ohne diese Beratung ist eine KfW-Förderung meist nicht möglich.
Förderkombination sinnvoll nutzen
Viele Projekte profitieren erst durch die Kombination aus KfW-Krediten und BAFA-Zuschüssen optimal:
-
BAFA-Zuschuss für Wärmepumpe: bis 70 %
-
KfW-Darlehen für Gesamtfinanzierung
-
Bonusförderung bei Einhaltung bestimmter Standards
-
Beratung für KfW- und BAFA-Förderungen
Energieeffizienz-Experten: Pflicht oder Kür?
Für die Beantragung der Programme KfW 298 und 300 ist ein zertifizierter Energieeffizienz-Experte zwingend notwendig. Diese Fachkräfte sind auch bei der BAFA gelistet und unterstützen bei Planung, Antrag und Umsetzung.
Förderfähige Beratungskosten & Rückerstattungen
Die BAFA übernimmt:
-
Bis zu 50% der Beratungskosten
-
Maximal 1.300 € bei Ein- und Zweifamilienhäusern
-
Bis zu 1.700 € bei Wohngebäuden mit mehr als drei Wohneinheiten
Schritt-für-Schritt zur KfW-Förderung
Antragstellung – online und unkompliziert
Der Weg zur Förderung ist mittlerweile stark digitalisiert. Antragsteller können KfW-Förderungen meist direkt über ihre Hausbank oder über zertifizierte Kreditvermittler einreichen. Wichtig: Die Förderung muss vor Beginn der Maßnahme beantragt werden.
So funktioniert es:
-
Energieberatung durch BAFA-gelisteten Experten beauftragen
-
Effizienzhaus oder klimafreundliche Maßnahme planen
-
Antrag über die Bank oder das KfW-Portal stellen
-
Genehmigung abwarten und mit Bau oder Kauf beginnen
Zeitrahmen und Auszahlung der Fördermittel
Nach positiver Bewilligung werden die Fördermittel entsprechend des Baufortschritts freigegeben. Die KfW bietet dabei sowohl eine Einmalzahlung als auch Auszahlungen in Raten, etwa bei Neubauten oder Komplettsanierungen.
Rechenbeispiel: So sparen Bauherren mit KfW 300/298 bares Geld
Ein praxisnahes Beispiel zeigt, wie effektiv die Förderung wirkt:
Familie Schmidt plant ein klimafreundliches Einfamilienhaus mit einem Gesamtbaukostenrahmen von 350.000 €.
-
KfW-Kredit (Programm 298): 150.000 € zu 0,01 %
-
Zinserparnis im Vergleich zu 2,5 % Marktzins: ca. 30.000 €
-
BAFA-Zuschuss für Wärmepumpe: 21.000 €
-
Förderung der Energieberatung: 1.300 €
Gesamtersparnis: über 52.000 €
Häufige Fehler bei der KfW-Beratung und wie man sie vermeidet
-
Förderantrag nach Baubeginn gestellt → Förderung wird abgelehnt.
-
Unvollständige Unterlagen → Verzögerungen oder Ablehnung.
-
Nicht mit Energieeffizienz-Experten gearbeitet → KfW-Antrag ungültig.
-
Förderkombination BAFA + KfW nicht genutzt → Tausende Euro verschenkt.
Tipp: Immer mit einem qualifizierten Berater oder Energieexperten zusammenarbeiten.
Erfahrungsberichte: Wie KfW-Programme Leben verändern können
Familien berichten von einer völlig neuen finanziellen Freiheit durch die zinsgünstigen Kredite und Zuschüsse. Gerade in Zeiten hoher Baupreise schaffen die Förderungen Sicherheit und eröffnen Chancen zum Eigenheim, die sonst unmöglich wären.
„Ohne KfW und BAFA hätten wir uns das Haus niemals leisten können. Die Beratung war Gold wert!“ – Familie Klein aus Hessen
Zukunftsausblick: Wie sich die Förderlandschaft 2026 entwickeln könnte
Angesichts des zunehmenden Klimadrucks und steigender CO₂-Bepreisung wird erwartet, dass die Bundesregierung auch in Zukunft auf Förderprogramme setzt. Denkbar sind:
-
Noch attraktivere Zinsmodelle für sozial Schwächere
-
Bonusprogramme für autarke Gebäude
-
Integration von Solarförderung und Speichertechnologie
Fazit: Jetzt handeln und von historisch niedrigen Zinsen profitieren
Die KfW-Programme 300 und 298 bieten zusammen mit der BAFA-Förderung eine nie dagewesene Chance für Bauherren, Eigentümer und Sanierer in Deutschland. Mit der massiven Zinssenkung auf 0,01 % wird der Zugang zu nachhaltigem und bezahlbarem Wohneigentum realisierbar wie nie zuvor. Eine gute Beratung, kluge Planung und rechtzeitiger Antrag sind jetzt der Schlüssel zum Erfolg.